Schon in frühen Jahren hat der Musiker, Komponist, Produzent und Musikverleger Jan Bilk (*1958) seine Vorliebe für die Musik entdeckt. Während der Oberschulzeit an der Sorbischen erweiterten Oberschule in Bautzen gründete er zusammen mit anderen Mitschülern seine erste Band "Servi pacis", die hauptsächlich in Kirchen konzertierte. 1978 begann er ein Musikstudium an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler. Neben Akkordeon und Klavier waren ihm die Fächer Kontrapunkt (bei Prof. André Asriel) und Jazz-Musikgeschichte (bei Prof. Alfons Wonneberg) besonders wichtig. Dem Hochschulabschluss mit Diplom folgte ein Zusatzstudium in den Fächern Klavier und Komposition/Arrangieren.
1985 erhielt er an der gleichen Hochschule einen Lehrauftrag für den Aufbau des neuen Studienfachs "Synthesizer und elektronische Musik".
Parallel dazu war Bilk auch mit seiner Band SERVI sehr aktiv, nun ausgerichtet auf elektronische Musik a la Jean-Michel Jarre und Tangerine Dream. Bereits 1983 erschien die erste selbstproduzierte MC im Eigenvertrieb, 1986 und 1988 folgten LP's bei Amiga, 1990 die erste CD. 1989 waren die Komposition und Produktion der ersten Lasershow für das neue Zeiss-Großplanetarium Berlin sowie das Classic-OpenAir auf dem Berliner Bebel-Platz zusammen mit dem Großen Rundfunk-orchester Berlin besondere Höhepunkte.
Von 1995 tourte Bilk mit seinem Multimedia-Projekt "Meditatio in variatione" mit fast 20t Technik, einer ca. 90.000 W Licht-und Projektionsanlage und 20 Synthesizern und Musikcomputern durch große Kirchen des Landes. Die Konzerte beim ev. Kirchentag in der Leipziger St. Petri-Kirche 1997 wurden vom ORB als Konzertfilm produziert.
Jan Bilk hat Musik für zahlreiche Hörspiele und Filme komponiert und produziert, u.a. in Zusammenarbeit mit den Regisseuren Karlheinz Liefers und Peter Brasch. Dafür wurde er 1988 mit dem Sonderpreis für Hörspielmusik des Rundfunks der DDR geehrt.
Aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen Verlagen sind etliche CD's und Hörbuchproduktionen hervorgegangen.
Seit 1995 hat er verstärkt zusammen mit seinen beiden Kindern konzertiert, u.a. beim Festival in Davos (Schweiz), mit einem Kompositionsauftrag des Goethe-Institus in der Lissaboner Staatsoper, auf Kozertreisen nach Karatchi (Pakistan), Lodz, Bern, Salzburg, Stockholm und anderen Städten. Für seine Tochter Carolina Eyck, einer der weltweit führenden Theremin-Spielerinnen, hat er unterdessen mehrere Werke komponiert.
In Jan Bilk's Kompositionen und live-Performances spielt die Verbindung von auditiven und visuellen künstlerischen Gestaltungsformen eine signifikante Rolle. In seinen jüngsten "Spatial Multiwaves & Visualized Music"-Projekten verschmelzen akustische Ereignisse aus Musik, genuinen Geräuschen und elektroakistischen Klangstrukturen mit Farben aus Licht, Video und szenischen Elementen zu plurimedialen Gesamtkunstwerken.
Nach der Wende war Bilk Mitgründer des Musikverlages SERVI, welchen er heute selbst führt. Die Veröffentlichung von sorbischer Musik war und ist dem gebürtigen Sorben dabei ein besonderes Anliegen. Das ist nicht zuletzt ein Grund, weshalb er sich als Mitglied des Bundesvorstandes der Domowina e.V., als Vorsitzender des Kulturausschusses und Vorsitzender des Sorbischen Künstlerbundes sowie in etlichen beratenden Gremien und Kuratorien gesellschaftlich engagiert.
The musician, composer, producer and music publisher Jan Bilk (*1958) discovered his fondness for music already at an early age. During his school time at the Sorbian Secondary School in Bautzen (East-Germany) he founded his first band "Servi pacis" together with other classmates. They mainly performed in churches.
In 1978 he began his music studies at the Berlin Hochschule für Musik Hanns Eisler. In addition to accordion and piano, the subjects harmony and counterpoint (with Prof. André Asriel) and jazz music history (with Prof. Alfons Wonneberg) were particularly important to him. The university degree with diploma was followed by additional studies in piano and composition/arranging.
In 1985 he was appointed at the same university to build up the new subject "Synthesizer and Electronic Music".
At the same time, Bilk was also very active with his band "SERVI", now focused on electronic music a la Jean-Michel Jarre and Tangerine Dream. Already in 1983 the first self-produced MC was released, 1986 and 1988 followed LP's with Amiga (the main label in the GDR) and 1990 the first CD.
In 1989 great highlights were the composition and production of the first laser show for the new Zeiss-Großplanetarium Berlin as well as the Classic-OpenAir at the Berliner Bebel-Platz together with the Großes Rundfunk-Orchester Berlin.
Between 1995 and 2007 Bilk toured with his multimedia project "Meditatio in variatione" with almost 20 tons own equipment, an approx. 90000 watts light and projection system and 20 synthesizers and music computers in big churches of the country. The concerts at the Protestant Kirchentag in the St. Petri church in Leipzig in 1997 were produced as a concert film for German television.
Jan Bilk has composed and produced music for numerous radio plays and films, among others in collaboration with the outstanding directors Karlheinz Liefers and Peter Brasch. In 1988 he was awarded with the special prize for radio play music by the GDR Radio. Several CDs and audio book productions have resulted from the collaboration with various publishers.
Since 1995 he has given concerts together with his two children, among others at the Davos Festival (Switzerland), on concert tours to Karachi (Pakistan), Lodz (Poland) and other cities. A full-length commissioned composition for the Goethe-Institut was performed at the Lisbon State Opera (Portugal). In the meantime he has composed several works for his daughter Carolina Eyck, one of the world's leading theremin players.
In Jan Bilk's compositions and live performances, the combination of aural and visual artistic forms plays a significant role. In his most recent projects "Spatial Multiwaves & Visualized Music", acoustic events of music, genuine sounds and electroacoustic sound structures merge with colors of light, video and scenic elements to multimedia-based works of art.
After the German reunification, Bilk co-founded the music publishing house SERVI, which he now owns himself. The publication of sorbian music was and is a great concern of the native Sorbian Jan Bilk. Not least for this reason he is socially engaged as a member of the federal board of the Domowina the political representation of the Sorbs of Lusatia. He is the chairman of the culture committee and chairman of the Sorbian artist federation as well as in several advisory committees and curatoriums.